Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist die Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien. Die Stiftung wird gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand (Dipl.-Ing. Nicola Fortmann-Drühe und Dr. Thomas Durchlaub). Sie erreichen uns unter der Anschrift Universitätsstraße 60, 44789 Bochum, Deutschland. Für Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns per E-Mail an info@fortmann-stiftung.de oder telefonisch unter +49 (0)234 33889320 kontaktieren.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, oder wenn Sie uns solche Daten freiwillig mitteilen (etwa durch eine Kontaktaufnahme). Alle verarbeiteten Daten werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und einschlägige nationale Regelungen wie z. B. dem TTDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Bei der Nutzung unserer Website können im Wesentlichen folgende Kategorien personenbezogener Daten anfallen: Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeiten und technische Log-Daten beim Webseitenbesuch), Kommunikationsdaten (z. B. Angaben, die Sie in einem Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail senden) sowie ggf. Cookie- und Trackingdaten (hierzu mehr in Abschnitt 5). Die konkreten Zwecke der Verarbeitung und die jeweiligen Datenkategorien werden in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung im Detail erläutert. Wir verarbeiten Daten nur zu den angegebenen Zwecken und behalten uns vor, weitere Einzelheiten der Datenverarbeitungen – etwa die Speicherdauer – in den jeweiligen Kapiteln anzugeben.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf einer zulässigen Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO. Je nach Art der Interaktion mit unserer Website oder der Kommunikation mit uns stützen wir die Datenverarbeitung insbesondere auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns eine freiwillige Einwilligung erteilen, bestimmte Daten zu verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zu dem in der Einwilligung genannten Zweck. Beispielsweise holen wir eine Einwilligung ein, bevor wir nicht notwendige Cookies oder Tracking-Technologien einsetzen (siehe Abschnitt 5) oder wenn Sie uns proaktiv Informationen übermitteln, deren Verarbeitung nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage beruht. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (siehe auch Ihre Betroffenenrechte in Abschnitt 9).
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin erforderlich ist, stützen wir uns hierauf. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie sich um eine Förderung bewerben, einen Stipendienvertrag eingehen oder anderweitig in einem Vertragsverhältnis mit der Stiftung stehen. Auch Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen, können unter diese Rechtsgrundlage fallen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten zu verarbeiten. Hierzu zählen z. B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht (etwa die Archivierung von Vertragsunterlagen oder geschäftlicher Korrespondenz) oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden. In solchen Fällen erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zur Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich ist und keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte Ihrerseits entgegenstehen, können wir Ihre Daten auf dieser Grundlage verarbeiten. Ein berechtigtes Interesse von uns liegt zum Beispiel in der Gewährleistung eines sicheren Betriebs unserer Website (inklusive der Erstellung von Server-Logfiles, siehe Abschnitt 4), der Verbesserung unseres Webangebots, der Kommunikation mit Ihnen in Bezug auf Ihre Anfragen oder im Schutz vor Missbrauch und Rechtsverstößen. In Fällen der Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses haben wir eine sorgfältige Abwägung vorgenommen, dass Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen jederzeit zu widersprechen (siehe Abschnitt 9 zu Ihrem Widerspruchsrecht).

 

4. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben, der in unserem Auftrag personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Website verarbeitet. Mit diesem Hosting-Provider haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.

Beim Aufruf unserer Website erhebt und speichert unser Webserver automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Nutzungsdaten sind technisch notwendig, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität sowie Sicherheit des Webdienstes zu gewährleisten. Im Einzelnen können folgende Daten erhoben werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • Name und URL der abgerufenen Datei/Seite (Inhalt der Anforderung),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (Rückmeldung des Servers),
  • übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer-URL),
  • Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des zugreifenden Rechners und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware sowie ggf. weitere technische Informationen.

 

Diese Daten werden temporär gespeichert, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Logfile-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Website). Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der Abwehr von Gefahren, der Fehlerdiagnose und der Verhinderung von Missbrauch (z. B. Aufdeckung von Hackerangriffen).

Speicherdauer der Logfiles: Die Server-Logdaten werden nur für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt und regelmäßig gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Notwendigkeit für eine längere Speicherung besteht. Konkret werden die Logfiles nach spätestens 7 Tagen automatisch anonymisiert oder gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur ausnahmsweise, soweit dies zu Beweiszwecken erforderlich ist (etwa zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen); in einem solchen Fall werden die betreffenden Logfiles bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufgehoben.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone o. ä.) gespeichert werden und die Ihr Browser abspeichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um den Betrieb der Website zu ermöglichen oder zu erleichtern (z. B. um Ihre Sprachwahl oder Cookie-Einstellungen zu speichern). Die Verwendung solcher notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines funktionsfähigen und optimierten Webauftritts). Ohne diese Cookies wäre die Nutzung der Website nur eingeschränkt möglich. Diese notwendigen Cookies werden in der Regel nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert (“Session-Cookies”) und automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

Sofern wir optionale Cookies oder Tracking-Technologien (z. B. für Statistik-, Analyse- oder Marketingzwecke) einsetzen, holen wir vorab Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Das geschieht typischerweise über einen Hinweis bzw. ein Cookie-Banner, in dem Sie der Nutzung zustimmen können. Ohne Ihre Einwilligung werden diese nicht gesetzt. Falls wir solche Tools einsetzen, informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert im Detail über deren Art, Funktionsweise und die Datenverarbeitung. Derzeit nutzt unsere Website keine Analyse- oder Marketing-Cookies von Drittanbietern. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir die Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren und Ihre Einwilligung einholen.

Sie haben die volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies. In Ihren Browser-Einstellungen können Sie festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen oder nicht. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er die Annahme von Cookies generell oder für bestimmte Fälle ablehnt (insbesondere können Sie z. B. Third-Party-Cookies von Drittanbietern blockieren). Bitte beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von alle Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website verfügbar sind.

6. Kontaktformular und Kommunikation

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail oder telefonisch), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies betrifft typischerweise Daten wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Anfrage und eventuell weitere von Ihnen übermittelte Informationen. Sofern unsere Website ein Kontaktformular bereitstellt und Sie dieses nutzen, werden die darin eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet. In jedem Fall verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage und der damit verbundenen administrativen Vorgänge.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten hängt vom Inhalt Ihrer Anfrage ab: Erfolgt die Kontaktaufnahme freiwillig zu allgemeinen Zwecken, behandeln wir dies in der Regel als von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – indem Sie uns aktiv kontaktieren, willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten ein. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen abzielt (z. B. Antrag auf Förderung, Bewerbungen für Stipendien), kann Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahme) als Rechtsgrundlage herangezogen werden. In einigen Fällen kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) in Betracht, etwa wenn wir Ihre Anfrage bearbeiten, um Kundenservice zu leisten oder auf Anfragen zur Tätigkeit der Stiftung zu reagieren – hierbei deckt unser berechtigtes Interesse die sachgerechte Bearbeitung der Kommunikation ab. Wir werden die von Ihnen angegebenen Daten keinesfalls für andere Zwecke verwenden (z. B. Werbung), es sei denn, Sie haben hierin ausdrücklich eingewilligt.

Die im Rahmen der Kommunikation anfallenden Daten löschen wir, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Das heißt, wir bewahren Ihre Angaben nur so lange auf, wie dies zur vollständigen Beantwortung und Abwicklung Ihrer Anfrage notwendig ist. Unter Umständen kann darüber hinaus eine Speicherung erfolgen, wenn dies gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern. Beispielsweise müssen geschäftliche Korrespondenzen entsprechend den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (§ 257 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 AO) bis zu sechs bzw. zehn Jahre aufbewahrt werden. Sollten solche Pflichten im Einzelfall einschlägig sein (etwa bei Vorgängen, die zu einem Vertragsverhältnis oder einer finanzrelevanten Transaktion führen), werden wir die Daten für die Dauer der gesetzlichen Frist archivieren. In der Zwischenzeit wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf das erforderliche Minimum beschränkt.

Besonderer Fall “Verteiler Programm”: Unsere Stiftung bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich in einen E-Mail-Verteiler einzutragen, um über zukünftige Aktivitäten der Stiftung informiert zu werden. Wenn Sie in diesen Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Verteiler Programm“ an unsere oben genannte Kontaktadresse. In diesem Fall speichern und verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihnen angegebene Kontaktdaten, um Ihnen regelmäßig Informationen zu senden. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch das absichtliche Versenden der genannten E-Mail an uns erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine formlose Mitteilung (per E-Mail an info@fortmann-stiftung.de) zukommen lassen. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre Kontaktdaten aus dem Verteiler löschen und Ihnen keine weiteren Informationen mehr zusenden.

7. Weitergabe von Daten

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und übermitteln sie an Dritte nur, wenn eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Einwilligung: Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe der Daten erteilt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall werden wir Sie zuvor darüber informieren, an wen die Daten weitergegeben werden und zu welchem Zweck.
  • Auftragsverarbeitung: Wir beauftragen externe Dienstleister mit der Verarbeitung in unserem Auftrag (gemäß Art. 28 DSGVO). Dies betrifft z. B. unseren Hosting-Dienstleister, ggf. IT-Wartungsfirmen oder andere Serviceanbieter. Diese Auftragsverarbeiter wurden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich verpflichtet, die Datenschutzvorgaben einzuhalten, an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Weitergabe in diesem Sinne ist keine “Weitergabe an Dritte” im datenschutzrechtlichen Sinne, da unsere Dienstleister in unserem Auftrag handeln; trotzdem stellen wir auch hier durch Verträge sicher, dass Ihre Daten geschützt bleiben.
  • Vertragserfüllung: Die Weitergabe ist gesetzlich zulässig und erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In diesem Fall werden die Daten nur an die beteiligten Parteien bzw. Dienstleister weitergegeben, soweit es zur Vertragsabwicklung notwendig ist (z. B. Weiterleitung Ihrer Adressdaten an einen Versanddienst, falls wir Ihnen Unterlagen zusenden).
  • Rechtliche Verpflichtung: Für die Weitergabe besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Dies kann z. B. der Fall sein, wenn wir durch gesetzliche Bestimmungen oder behördliche/gerichtliche Anordnungen verpflichtet sind, Auskunft zu erteilen oder Daten an Behörden wie Finanzämter, Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden weiterzugeben.
  • Berechtigte Interessen / Rechtsansprüche: Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung oder Dritter erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), und kein Grund zur Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Weitergabe überwiegt. Dies umfasst insbesondere Fälle, in denen wir Daten weiterleiten müssen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Beispielsweise könnten wir im Falle eines Rechtsstreits oder bei konkreten Anzeichen für eine rechtswidrige Handlung Daten an unsere Rechtsberater oder an Strafverfolgungsbehörden übermitteln, sofern dies zulässig und erforderlich ist.

 

In allen genannten Fällen beschränken wir den Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere verkaufen wir keine Daten und geben sie nicht für Werbezwecke an unbeteiligte Dritte weiter, ohne Sie hierüber zu informieren und – wenn erforderlich – Ihre Einwilligung einzuholen.

Empfänger außerhalb der EU: Sollte es vorkommen, dass wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln (z. B. weil wir einen Dienstleister in den USA einsetzen), werden wir darauf in dieser Datenschutzerklärung gesondert hinweisen. In einem solchen Fall stellen wir sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln) oder dass Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Anschließend werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt. Die konkreten Löschfristen können je nach Datenkategorie und Verarbeitungszweck variieren:

  • Technische Nutzungsdaten (Logfiles): Wie in Abschnitt 4 beschrieben, bewahren wir Server-Logdaten nur kurzfristig auf. In der Regel werden die Log-Einträge spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, sofern keine außergewöhnlichen Umstände (z. B. zur Aufklärung von Sicherheitsvorfällen) eine längere Aufbewahrung erfordern.
  • Cookies: Die Speicherdauer von Cookies hängt von ihrem Typ ab. Session-Cookies (transiente Cookies) werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Persistente Cookies haben eine vordefinierte Gültigkeitsdauer (z. B. einige Tage, Wochen oder Monate), nach deren Ablauf sie sich selbst löschen. Genaue Angaben hierzu finden Sie ggf. in Abschnitt 5 oder in den Einstellungen Ihres Browsers. Sie können Cookies auch manuell jederzeit von Ihrem Endgerät entfernen (siehe ebenfalls Abschnitt 5).
  • Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte: Daten, die Sie uns im Rahmen von Anfragen (per E-Mail oder Kontaktformular) mitteilen, speichern wir nur so lange, wie es für die Abwicklung der Kommunikation erforderlich ist. Nachdem Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine weitere zweckbezogene Notwendigkeit besteht, werden diese Daten in der Regel gelöscht. Sollten Anschlussfragen auftreten oder ein Folgedialog entstehen, kann sich die Speicherdauer entsprechend verlängern, bis auch diese erledigt sind.
  • Vertrags- und Förderungsdaten: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis (z. B. Fördervereinbarungen, Stipendienverträgen) stehen, speichern wir für die Dauer des Vertrags und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach deutschem Handels- und Steuerrecht sind wir verpflichtet, bestimmte Geschäftsunterlagen 6 bis 10 Jahre aufzubewahren. Solche Daten werden wir daher bis zum Ablauf der jeweiligen Fristen archivieren. Während der Aufbewahrungszeit werden die Daten für andere Zwecke gesperrt und nur zur Erfüllung der Pflichten (z. B. gegenüber Finanzbehörden) bzw. für Archivzwecke vorgehalten.
  • E-Mail-Verteiler/Newsletter: Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns für den Versand von Informationen über Stiftungsaktivitäten (siehe Abschnitt 6, “Verteiler Programm”) zur Verfügung gestellt haben, wird gespeichert, solange Sie den Informationsversand wünschen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder uns mitteilen, dass Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, löschen wir Ihre Daten umgehend aus dem Verteiler.

 

Unabhängig von den oben genannten spezifischen Fristen können wir Daten darüber hinaus speichern, wenn Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben oder wenn gesetzliche Verjährungsfristen (gemäß §§ 195 ff. BGB) noch nicht abgelaufen sind, um im Bedarfsfall Beweismittel zu sichern. Sobald keine Aufbewahrungsgründe mehr bestehen, werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

9. Betroffenenrechte

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO und dem BDSG umfangreiche Rechte zu, über die wir Sie hiermit informieren möchten. Sie haben das Recht:

  • Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir zu Ihrer Person gespeichert haben. In Ihrer Auskunftsanfrage können Sie insbesondere Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer (bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer), das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts bzw. eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten (sofern sie nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden) sowie ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten erhalten.
  • Berichtigung zu verlangen (Art. 16 DSGVO) – Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Angaben oder die Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
  • Löschung zu verlangen (Art. 17 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht eine weitere Verarbeitung ausnahmsweise erforderlich ist. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses (insbesondere im Bereich der öffentlichen Gesundheit) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist. Sofern solche Ausnahmen nicht greifen, werden wir Ihre Daten auf Ihr Verlangen hin löschen.
  • Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO) – Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit zu überprüfen), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen). Im Falle der Einschränkung markieren wir die betroffenen Daten, damit sie nur noch für die genannten Zwecke (z. B. zur Verteidigung von Rechtsansprüchen oder mit Ihrer Einwilligung) verarbeitet werden.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie – soweit technisch machbar – verlangen, dass wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht gilt allerdings nur für Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, nicht jedoch für manuell geführte Dateien oder für Daten, die aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands verarbeitet werden.
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein solcher Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die davon betroffenen Datenverarbeitungen für die Zukunft einstellen und die Daten – sofern keine andere Rechtsgrundlage eingreift – aus unseren Systemen löschen.
  • Widerspruch gegen Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)(1) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung (berechtigtes Interesse) stützen, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung (falls wir solche durchführen sollten) – in diesem Fall haben Sie sogar ein unbedingtes Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen. Bitte teilen Sie uns im Falle eines Widerspruchs mit, gegen welche konkrete Verarbeitung Sie Widerspruch erheben. Wir werden Ihren Widerspruch prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mitteilen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen. (2) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre Daten zukünftig nicht mehr für diese Zwecke nutzen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO) – Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt. Sie können dieses Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Zuständig für unsere Stiftung ist unter anderem der Landesbeauftragte für Datenschutz in Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf. Alternativ können Sie sich auch an die für Sie örtlich zuständige Behörde wenden.

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit über die in Abschnitt 12 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte beachten Sie, dass wir zur Bearbeitung Ihrer Anträge einen Nachweis Ihrer Identität verlangen können (etwa durch Vorlage eines geeigneten Dokuments), um sicherzustellen, dass keine unbefugte Person Rechte in Ihrem Namen geltend macht. Wir werden Ihr Anliegen dann unverzüglich – gemäß den gesetzlichen Vorgaben, spätestens innerhalb eines Monats – bearbeiten und Sie über die von uns ergriffenen Maßnahmen informieren.

10. Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs) vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, unbefugter Änderung oder unbefugter Weitergabe. Wir passen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig der technologischen Entwicklung an, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).

Zu den technischen Maßnahmen gehört insbesondere die Verwendung einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung auf unserer Website. Das bedeutet, dass alle Daten, die Sie an uns übermitteln (etwa über das Kontaktformular oder bei der Nutzung der Website), verschlüsselt übertragen werden und von Dritten nicht ohne Weiteres mitgelesen werden können. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie in der Regel an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers und daran, dass die Adresszeile mit „https://“ beginnt.

Unsere organisatorischen Maßnahmen umfassen z. B. die Beschränkung des Mitarbeiterzugriffs auf personenbezogene Daten nach dem Need-to-know-Prinzip. Das heißt, nur autorisierte Personen, die Ihre Daten für die oben genannten Zwecke kennen müssen, erhalten Zugang dazu. Zudem schulen wir unsere Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit personenbezogenen Daten und haben interne Richtlinien zum Datenschutz implementiert. Sollten wir externe Dienstleister einsetzen (siehe Abschnitt 7), stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass auch diese angemessene Sicherheitsstandards einhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher ist. Trotz aller Vorkehrungen können wir die absolute Sicherheit der Datenübermittlung nicht garantieren. Wir sichern unsere Website und IT-Systeme jedoch durch aktuelle Firewalls, Anti-Virus-Software und ggf. zusätzliche Verschlüsselungs- bzw. Pseudonymisierungsverfahren bestmöglich ab, um Risiken zu minimieren.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn Änderungen der Rechtslage, der von uns durchgeführten Verarbeitungen oder sonstige Anlässe dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter der Rubrik “Datenschutz” verfügbar. Bitte informieren Sie sich daher gelegentlich über den Inhalt dieser Erklärung, insbesondere wenn Sie personenbezogene Daten erneut übermitteln. Sollten wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die eine Einwilligung von Ihnen erforderlich machen oder Sie in sonstiger Weise unzumutbar benachteiligen könnten, werden wir Sie über solche Änderungen aktiv informieren (z. B. per E-Mail, falls Sie uns eine solche mitgeteilt haben, oder gut sichtbar auf unserer Website).

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 09. März 2025.

12. Kontaktmöglichkeiten und Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in Bezug auf unsere Stiftung oder diese Website haben, weitere Informationen wünschen oder Ihre Betroffenenrechte (siehe Abschnitt 9) ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie dafür bitte die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Fritz und Trude Fortmann-Stiftung für Baukultur und Materialien
Universitätsstraße 60, 44789 Bochum, Deutschland
E-Mail: info@fortmann-stiftung.de
Telefon: +49 (0)234 33889320

Alternativ können Sie Ihr Anliegen schriftlich an die Postadresse der Stiftung (s. oben) richten. Wir behandeln alle Anfragen vertraulich und beantworten sie so schnell wie möglich.

Datenschutzbeauftragter: Aufgrund der Größe und Art unserer Stiftung sind wir gesetzlich nicht verpflichtet, eine/n Datenschutzbeauftragte/n zu benennen (vgl. Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG). Sollten wir in Zukunft einen Datenschutzbeauftragten bestellen, werden wir die Kontaktdaten an dieser Stelle bekanntgeben. Bis dahin steht Ihnen für sämtliche Datenschutzanliegen direkt die Stiftung unter den oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.